Startseite

Unternehmen

Landtechnik

Melk- & Stalltechnik

Maschinenbau

Gartentechnik

Referenzen / Sterrenberg - Weener
 
lade...
lade...
  • 0/0
 
 
Stalleinrichtung - Automatische Fütterung

Bauherr Georg Sterrenberg und sein GbR-Partner Jan Groeneveld haben in Vellage einen neuen Laufstall mit rund 190 Kuhplätzen als Betriebszweigaussiedlung etwa 1 km vom Hof auf der grünen Wiese errichtet.
Bei dem Neubau handelt es sich um einen Doppel-Dreireiher mit automatischem Melksystem und mittig angeordnetem automatischen Fütterungssystem von GEA. Viel Wert wurde auf die Kompaktheit des Stalles gelegt. Durch die automatische Fütterung konnte der Stall 4m schmaler und durch die Verlegung von Büro, Sozial- und Technikraum nach oben sowie dem 12.000l fassenden Milchtank nach draußen konnte das Gebäude 5m kürzer werden.
Das Dach besteht aus isolierten Sandwichplatten ohne Lichtplatten, der 2m breite Lichtfirst ist geschlossen. Vier Ventilatoren sollen bei Hitze für Abkühlung sorgen.
An beiden Seiten sind vollautomatisch betriebene Jalousien aus Luftkanälen, die von je drei Kompressoren betrieben werden. Eingebaut wurden Hochboxen mit 7cm dicken Matten.

Externer Inhalt

Mit dem Aufruf dieses iFrames erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an www.youtube-nocookie.com / dritte übermittelt werden und das Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.



Verwendung fanden zudem freitragende Bügel, vorne gibt es ein Bugrohr mit 450 mm Durchmesser. Der Spaltenboden wird per Roboter gereinigt. Am Futtertisch gibt es nur ein Fressrohr, um Stress für rangniedrige Tiere zu vermeiden. Bislang sind Sicherheitsfressgitter nur in den Selektionsbuchtenvorgesehen.
MIttig im Stall wurden zwei Kuhbürsten eingebaut.
Die Tierbeobachtung findet Unterstützung durch einen im Stall oben vom Büro zugänglichem Kamerasystem.
Für die Fütterung wird ein batteriebetriebener, schienengeführter und computergesteuerter Futterwagen, das GEA - Mix and Carry System verwendet. (Siehe Vorteile auf einen Blick)

  • Vorteile auf einen Blick
  • Automatische Futterversorgung für die Milchproduktion
  • Individuelle Futterpläne für jede Tiergruppe
  • Präzises Einwiegen und effektives Mischen
  • Mehrfaches Austeilen optimiert die Futteraufnahme
  • Leiser und energiesparender Antrieb für ein ruhiges Klima und damit beste Futterverwertung

Gea