Startseite

Unternehmen

Landtechnik

Melk- & Stalltechnik

Maschinenbau

Gartentechnik

Tier- & Stalltechnik / Gülleseparation
 
lade...
lade...
  • 0/0
 
 
Gülleseparation

Durch die Trennung von Dünngülle und Feststoffen können die Güllelagerstätten von Vieh haltenden Betrieben entlastet werden. Je geringer die Trockenmassegehalte sind bzw. je mehr Flüssigkeit in der Feststofffraktion verbleibt, desto größer das Volumen, das zur Entlastung beiträgt. Je trockener die Feststoffe sind, desto geringer ist das Volumen. Wie aus den eigenen Untersuchungen und denen von Fübbeker hervorgeht,
dürften realistische Entlastungen zwischen 20% und 30% erzielbar sein. Ein weiterer Vorteil der Gülleseparation ist, dass sich die erforderliche Dungnachweisfläche reduzieren lässt bzw. es kann auf der vorhandenen Fläche mehr produziert werden, wenn die Feststoffe abgegeben werden. In welchem Umfang ist u.a. von der Abscheideleistung der eingesetzten Technik sowie von der Trockenmasse und den Nährstoffgehalten der Rohgülle abhängig.


Externer Inhalt

Mit dem Aufruf dieses iFrames erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an www.youtube-nocookie.com / dritte übermittelt werden und das Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.


  • Nutzen der Gülleseparation in Milchviebetrieben
  • Verbesserte Transportwürdigkeit
  • Entlastung der Güllelagerstätten
  • Möglicher Export von organischen Nährstoffüberhängen bspw. Stickstoff nach Düngeverordnung
  • Bessere Ausnutzung des Güllestickstoffs
  • Bessere Ausbringeigenschaften der Gülle
  • Güllefeststoffe als Einstreumaterial nutzbar

Gea
Stallkamp
Wittrock - Bernd Wittrock